CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Jamaica Freedom: Insel der Sehnsucht
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Travel > Jamaica Freedom: Insel der Sehnsucht
Travel

Jamaica Freedom: Insel der Sehnsucht

Es gibt wenige Länder, wo schon alleine der Klang des Namens Sehnsucht weckt. Wie soll man Jamaika beschreiben? Lebensfreude und Leichtigkeit liegen spürbar in der Luft. Die Menschen sind freundlich und die Natur mit der üppigen Vegetation überwältigend. Am Meer reihen sich weiße Traumstrände, Luxushotels und Resorts anneinander. Das eigene Tempo reduziert sich bereits, wenn man aus dem Flugzeug steigt. Was „Soon come“ bedeutet, lernt man schnell in Jamaika – das „kommt gleich“ kann auch etwas länger dauern.

Christina Zappella-Kindel
Christina Zappella-Kindel  - Herausgeberin vor 1 Jahr
Teilen
4 Minuten Lesezeit
Einzigartige Natur, fantastische Strände: Jamaika 2024
Einzigartige Natur, fantastische Strände: Jamaika 2024
Teilen

Schon der Name klingt besser als der anderer Karibikinseln. Er stammt von den Arawak-Indianern, die die Insel „Xaymaca“ nannten, was so viel wie „Land des Holzes und Wassers“ bedeutet. Die Indianer lebten in friedlicher Koexistenz mit der Natur und betrieben Landwirtschaft, Fischerei und Jagd. Sie bauten auch Kanus und waren geschickte Seefahrer. Das idyllische Leben änderte sich schlagartig, als im Jahr 1494 Christoph Kolumbus die Insel während seiner zweiten Reise in die Neue Welt entdeckte.  Die Spanier begannen bald darauf mit der Besiedlung Jamaikas und brachten afrikanische Sklaven mit, um auf den Plantagen zu arbeiten. Es folgten mehrere Jahrhunderte der Unterdrückung, bis im 19. Jahrhundert eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei mit mehreren Aufständen begann, die sich 1834 endlich durchsetzte. Nach dem Ende der Sklaverei entwickelte sich Jamaika zu einer multikulturellen Gesellschaft, in der afrikanische, europäische, indische und chinesische Einflüsse zu finden waren. Die Insel wurde zu einem wichtigen Zentrum für den Anbau von Zuckerrohr, Bananen und anderen tropischen Früchten, die auch heute noch auf den zahlreichen, bunten Marktständen zu kaufen sind. 

Jamaica Feeling
Jamaica Feeling

Entspannte Atmosphäre. Zu Beginn des 20 Jahrhunderts begannen wohlhabende Amerikaner die Insel als exotisches Reiseziel zu entdecken. Etliche von ihnen bauten sich herrschaftliche Villen, groß und doch versteckt im Grün der Hügel. 1946 entdeckte der Schauspieler Errol Flynn die Küste Jamaikas für sich und schwärmte: „Das hier ist schöner als alle Frauen, die ich je gesehen habe.“ Etliche Hollywood-Stars folgten und Jamaika wurde als Geheimtipp gehandelt. So soll der Romancier Ian Fleming im Urlaub auf Jamaika den berühmtesten Geheimagenten der Geschichte, James Bond, hier erschaffen haben. In den 1960er-Jahren wurde Jamaika zu einem beliebten Ziel für junge Touristen, die viel Zeit, aber wenig Geld hatten. Die Insel  bot billige Schlafplätze, Reggae und gutes Gras, um in Stimmung zu kommen. Unkompliziert kann man auch heute durch kleine Ortschaften flanieren, bei einem der Stände  Spezialitäten wie Jerk Chicken oder die berühmten Patties probieren. Strandbars bieten überall Cocktails an, manchmal zieht auch eine zarte Brise Weed vorbei, wir sind ja schließlich auf Jamaika.

Jamaika: Türkises Meer, Natur pur
Türkises Meer, unberührte Natur, ideal für einen Urlaub, wenn es in Europa kalt ist

Reggae tönt aus den Boxen. Der fröhlich und sorgenfrei daherkommende Sound des Reggae täuscht. Entstanden ist die Musikrichtung aus Erinnerungen an die Unterdrückung während der Kolonialzeit nach der Unabhängigkeit von Großbritannien 1962. Bob Marley, einer der bekanntesten Reggae-Musiker aller Zeiten, wurde in Jamaika geboren. In den 1970er-Jahren erreichte er internationale Bekanntheit und wurde zum Botschafter des Reggae. Seine Musik war geprägt von politischen Messages und spirituellen Themen. Unterdrückung, Ungleichheit und politische Entfremdung sind zentrale Merkmale der Texte von Marley, Peter Tosh und Jimmy Cliff.  So lautet eine Textzeile von Marley in einem seiner bekanntesten Lieder, dem „Redemption Song“: „Emanzipiert euch von der mentalen Sklaverei. Niemand anders, nur wir können unseren Geist befreien.“ Marley setzte sich für die Rechte der schwarzen Bevölkerung ein. Wo auch immer man in Jamaika unterwegs ist, ob an der Hotelbar, am Pool oder im Taxi, meistens ertönt Bob Marley aus den Boxen – und das ist gut so.

OOOM-Verlegerin Christina Zappella-Kindel in Jamaika
OOOM-Verlegerin Christina Zappella-Kindel in Jamaika

Grand Palladium Jamaica Resort & Spa. Eine idyllisch gelegene Anlage, rund 45 Minuten von Montego Bay entfernt, ist das Grand Palladium Jamaica Resort & Spa. Sie schmiegt sich in eine malerische Bucht. Die Gäste können verschiedene Unterhaltungsangebote für alle Altersgruppen genießen, im Zentropia Palladium Spa & Wellness Center entspannen oder einen der größten Swimmingpools der Karibik durchqueren. Eigentlich ist das Grand Palladium wie ein kleines Dorf. Vom Trubel am Hauptpool kann man zu kleinen privaten Plätzen am Strand wechseln.  Die Anlage wirkt nie überlaufen, dazu tragen zahlreiche Pools wie ein Quiet Pool nur für Erwachsene bei. Eine große kulinarische Auswahl bieten insgesamt elf Restaurants und 15 Themenbars.  Lust auf italienisches, asiatisches, mexikanisches oder authentisches jamaikanisches Essen? Wofür man sich auch entscheidet, nach jedem Dinner gehört ein Drink in der Infinity Saloon Bar dazu, dem heimlichen Zentrum des Resorts, von dem aus die Gäste einen spektakulären 180-Grad-Blick auf das Karibische Meer genießen können, untermalt von Live-Musik. 

Das Grand Palladium Jamaica Resort & Spa
Das Grand Palladium Jamaica Resort & Spa

Design-Villen. Die Suiten und Zimmer sind in historisch anmutenden Villen untergebracht. Man betritt jede Villa durch einen Patio mit Springbrunnen und tropischen Pflanzen. Alle Zimmer und Suiten besitzen Balkon bzw. Terrasse mit Blick in den üppigen Garten oder auf das Meer. In einigen Zimmern wurde ein offenes Bad geschaffen, in dem die Badewanne selbst zum Hauptmerkmal des Raumes wird. Wer es ganz privat haben will, für den bietet sich eine der 40 Superior Junior Suiten und acht Superior Suiten an, alle mit Private Pool, Ocean View und Terrasse mit hölzerner Pergola, die viel Privatsphäre vermittelt. 

Die Zimmer im Grand Palladium Jamaica Resort & Spa
Gediegenes Design: Die Suiten und Zimmer im Grand Palladium Jamaica Resort & Spa

Einer der schönsten Sandstrände des Hotels ist der Sunset Cove Beach. Ganz easy kann man in der Beach Kitchen Shack das berühmte Jerk essen – langsam auf offenem Feuer gebratenes und mariniertes Hühner- oder Schweinefleisch. Wer es lieber eleganter mag, kann im Poseidon Restaurant exzellente Fischgerichte mit Blick auf den Strand genießen.

Die Anlage des Grand Palladium Jamaica Resort & Spa
Direkt am Meer: Die Anlage des Grand Palladium Jamaica Resort & Spa

Auf dem Floß durch den Dschungel. Hat man genug vom Strand, werden vom Hotel Touren auf einem Katamaran, Tauchausflüge und Sportaktivitäten angeboten. Ein absolutes „Must“ ist eine Floßfahrt auf dem malerischen Martha Brae River. In aller Stille, nur  von den Geräuschen des Urwaldes begleitet, gleitet man auf dem grün schimmernden Fluss mehrere Kilometer durch den Dschungel. Vereinzelt haben Einheimische am Rande des Flusses kleine Stände aufgebaut, wo sie Souvenirs und den berühmten Rum Punch anbieten. Wenn der Floßführer mit seinem langen Bambusrohr das Floß über die  Stromschnellen manövriert und dabei „Three little birds“, einen der großen Hits von Bob Marley, singt, fühlt man sich endgültig angekommen. Und mit jedem Tag nimmt die eigene Lässigkeit wieder zu. 

Floßfahrt auf dem Martha Brae River
Floßfahrt auf dem Martha Brae River

„Soon come“ war dann leider doch zu schnell da, als die Abreise nahte.  Aber die Klänge Jamaikas werden mich lange im Alltag begleiten: „Don’t worry about a thing, because every little thing is gonna be allright“. Diese Zeile reicht, um mir ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern.

Grand Palladium Jamaica Resort & Spa

Das könnte Sie auch interessieren

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Christina Zappella-Kindel
Von Christina Zappella-Kindel Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel ist Gründerin, Herausgeberin und Verlegerin von CALL.
Vorheriger Artikel OOOM 100: Die inspirierendsten Menschen der Welt 2023/24 OOOM 100: Die inspirierendsten Menschen der Welt 2024
Nächster Artikel Die neue Nummer 1 des jährlichen Rankings „OOOM 100: The World’s Most Inspiring People“: Taylor Swift (Bild: Shutterstock) Die OOOM 100-Nummer 1 der inspirierendsten Menschen der Welt 2024: Taylor Swift
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen