CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Mein Freund, der Dalai Lama
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Top-Storys > Mein Freund, der Dalai Lama
Top-Storys

Mein Freund, der Dalai Lama

Betty Williams exklusiv über ihre Freundschaft zum Dalai Lama: Die Friedensnobelpreisträgerin gibt erstmals Einblicke, wie das Oberhaupt der Tibeter und die spirituelle Leitfigur von Millionen Menschen denkt, fühlt und handelt.

Betty Williams
Betty Williams vor 2 Jahren
Teilen
8 Minuten Lesezeit
Friedennobelpreisträgerin Betty Williams gründete in der italienischen Region Basilicata eine Stadt des Friedens für Kinder.
Friedensnobelpreisträgerin Betty Williams
Teilen

Zu Hause in Dharamsala

Es war bei ihm zu Hause in Dharamsala, am Rande eines Friedensdialoges, wo ich eine Woche in McLeod Ganj verbrachte, als ich ihm die alles entscheidende Frage stellte. Schließlich kannten wir einander schon so lange, dass es an der Zeit war: „Nach all den Jahren, Eure Heiligkeit“, sagte ich und nippte an meinem grünen Tee, „wäre es nicht an der Zeit, dass Sie mich heiraten?“

Er brüllte laut auf vor Lachen.  Dann sah er mich an und sagte: „Betty, ich glaube, ich brauche eine etwas Jüngere!“ Einige Monate später sahen wir einander bei einem Treffen der Friedensnobelpreisträger in Rom wieder, an dem auch Michail Gorbatschow teilnahm. Ich nahm damals meine Tochter Deborah mit, die fast 1,80 Meter groß ist, und sagte zu ihm: „Eure Heiligkeit, ich bringe euch eine etwas Jüngere mit.“ Er sah sie an, schüttelte den Kopf und sagte nur: „Die ist zu groß!“ Noch heute lachen wir über diese Szenen, wenn wir einander sehen.

Kindliche Leichtigkeit. Seine Heiligkeit, der Dalai Lama, und ich kennen einander mehr als 30 Jahre. Was mich jedes Mal an ihm fasziniert, ist sein Humor, diese fast kindliche Leichtigkeit. Man könnte niemals soche Scherze mit dem Papst machen. Der Dalai Lama aber ist ein witziger, origineller Mensch, der jeden zum Lachen bringen kann. Er ist glücklich in einer Weise, wie wir es wohl alle gern wären. Und er ist wirklich charmant, wenn auch auf seine spezielle Art.

Ich wusste, bis ich ihn traf, nicht, was reine, echte Liebe ist. Aber das ist es, was uns verbindet. Ich liebe den Dalai Lama. ich bin gesegnet mit unserer Freundschaft und dem Vertrauen zwischen uns. Ich bitte ihn nie um etwas außer um seinen Rat. 

Erstes Treffen im Urwald. Wir lernten einander Anfang der 1980er-Jahre in Afrika kennen. Ich hatte eine Freundin in Washington, die die Kampagne zur Befreiung von Aung San Suu Kyi leitete (Anm.: Friedensnobelpreis­trägerin, die während der Militärregierung in Myanmar 15 Jahre unter Hausarrest stand) und zuvor auch die Kampagne für ein freies Tibet organisierte. Sie brachte mich mit ihm zusammen. Der Dalai Lama und ich trafen einander im Albert Schweitzer Zentrum in Lambaréné, Gabun, jenem Spital, das Schweitzer im afrikanischen Urwald für die Ärmsten der Armen gründete und das 1981 wiedereröffnet wurde. Ich sah ihn zum ersten Mal im Hotel, und ich war sehr nervös. Doch wir verstanden uns von der ersten Sekunde an, als würden wir einander schon ewig kennen. Wir ­sahen uns mehrfach in diesen Tagen, die die Veranstaltung dauerte, und sprachen stundenlang miteinander.

Die Freundschaft wächst. Wir begannen einander danach Briefe zu schreiben – damals gab es noch keine E-Mails –, und die Korrespondenz bekam eine Regelmäßigkeit. Wir sahen einander schließlich zwei-, dreimal pro Jahr an den verschiedensten Plätzen der Welt. Da wir beide Träger des Friedensnobelpreises sind, werden wir auch immer wieder gemeinsam zu Veranstaltungen eingeladen. So wuchs über die Jahre auch unsere Freundschaft.

Ich kenne kaum Menschen, die so weise sind wie er. Stellen Sie sich vor, unsere Welt würde von Menschen wie dem Dalai Lama regiert werden. Es gäbe keine Kriege, keinen Hass. Wie schön könnte unsere Welt sein mit politischen Führern wie ihn!

12345Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

CALL 100: Die inspirierendsten Menschen der Welt 2025

Eva Schütz im CALL-Interview: Wie tickt die „exxpress“-Herausgeberin wirklich?

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Friedensnobelpreisträgerin Betty Williams errichtete in Basilicata, Italien, die erste Stadt des Friedens für Kinder.
Von Betty Williams
Friedensnobelpreisträgerin Betty Williams gründete die "World Centers of Compassion for Children" und errichtete in der italienischen Region Basilicata die erste Stadt des Friedens für Kinder. Bis zu ihrem völlig überraschenden Tod durch eine Covid-19-Infektion im März 2020 war sie Mitglied der OOOM100-Jury und OOOM-Autorin.
Vorheriger Artikel Grafikdesigner Jan Wilker: Ikonisches Design
Nächster Artikel Sylvester Stallone: Rambos Kunst
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen